Kunstausstellung Akademie

Kunstausstellung AdK Berlin

Julius Schoppe auf den Kunstausstellungen der Königlichen Akademie der Künste, Berlin 1812-1858

1812-1828

Verzeichniß derjenigen Kunstwerke, welche von der Königlichen Akademie der Künste in den Sälen des Akademie-Gebäudes auf der Neustadt ... öffentlich ausgestellt sind — 1814

S. 46 (Zöglinge der Akademie)

  • Nr. 264. Der Engel des Herrn erscheint dem heil. Joseph im Traum. Als Herodes die Kinder zu Betlehem ermoden ließ, floh die heil. Familie, um seinen Nachstellungen zu entgehen, nach Egypten. Als einige Jahre darauf Herodes gestorben war, erschien in der Nacht der Engel des Herrn dem Joseph und redete ihn mit den Worten an:

"Stehe auf! und nimm das Kindlein und seine Mutter zu dir und zeuch hin ...

S. 47

... in das Land Israel. Sie sind gestorben, die dem Kindlein nach dem Leben stunden."

Evangel. Math. Kap. 2. V. 20

  • Nr. 265. Christus, nach Leonardo da Vinci.
  • Nr. 266. Verschiedene Bildnisse, unter Einer Nummer.

Verzeichniß derjenigen Kunstwerke, welche von der Königlichen Akademie der Künste in den Sälen des Akademie-Gebäudes auf der Neustadt ... öffentlich ausgestellt sind — 1816

S. 18

  • Nr. 99. Dem griechischen Bildhauer Phidias, welcher an der Ausstellung des Ideals des Jupiter arbeitet, erscheint der Gott selbst.
  • Nr. 100. Gemälde nach der Stelle im 28ten Gesange der Hölle des Dante, welche in der Uebersetzung von Kannengießer, 1809, also lautet: 

Ich sah fürwahr und scheint es noch zu schauen,

Dort einen Rumpf  hinwandeln sonder Kopfe,

So wie da ging der ganze Zug voll Grauen,

Das abgeschnittne Haupt hielt er beim Schopfe,

Wie eine Leuchte mit der Hand umfaltet,

S. 19

Dies schaut' uns an und sagt': O weh u. s. w.

  • Nr. 101. Ein Bildniß, Kniestück, Lebensgröße.
  • Nr. 102. Die Abnahme Christi vom Kreuz, Skizze auf Papier, in Oel, eigne Komposition.
  • Nr. 103. Ein Relief, nach Gyps.

Verzeichniß derjenigen Kunstwerke, welche von der Königlichen Akademie der Künste in den Sälen des Akademie-Gebäudes auf der Neustadt ... öffentlich ausgestellt sind — 1818

  • Nr. 63. Die Königin von Aragonien, nach Raphael.
  • Nr. 64. Mater dolorosa, nach Carlo Dolce.
  • Nr. 65. Ein Bildniß, nach dem Leben, aus dem Schauspiel: das Leben ein Traum.
  • Nr. 66. Johannes, ganze Figur.
  • Nr. 67. Ein Bildniß, halbe Figur.

S. XI

"Auf Empfehlung der Akademie wurden zu ihrer ferneren künstlerischen Ausbildung auf Reisen geschickt folgende Eleven der Akademie: 1810, Rudolph Schadow, aus Berlin, Bildhauer, nach Rom; 1813, Ferdinand Berger aus Berlin, Kupferstecher, nach Rom; 1817, Herrmann, aus Schlesien, Maler, nach Rom; 1818, Julius Schoppe, aus Berlin, Maler, nach Rom."

Verzeichniß derjenigen Kunstwerke, welche von der Königlichen Akademie der Künste in den Sälen des Akademie-Gebäudes auf der Neustadt ... öffentlich ausgestellt sind — 1820

S. 25

  • Nr. 174. Die Auferweckung des Jairus Tochter durch den Heiland, nach Evangel. Marci Cap. 5. V. 41. Eigene Komposizion
  • Nr. 175. Die irdische und himmlische Liebe nach Titian; in der Gallerie Borghese zu Rom.

S. 63

  • Nr. 450. Madonna.

Verzeichniß der Kunstwerke lebender Künstler, welche in den Sälen des Akademie-Gebäudes unter den Linden ... öffentlich ausgestellt sind (1822)

S. 34

  • Nr. 227. Die heilige Cäcilia, Kopie nach Raphael.
  • Nr. 228. Maria mit dem Christuskinde, aus dem Hause Tempi zu Florenz; Kopie nach Raphael.
  • Nr. 229. Die Vision des Ezechiel; Kopie nach Raphael.
  • Nr. 230. Christus mit dem Kelch; eigne Erfindung.
  • Nr. 231. Ein Mädchen aus Albano bei Rom; Porträt. (Vittoria Caldoni)
  • Nr. 232. Der Kindermord; Skitze nach Guido Reni.
  • Nr. 233. Ansicht von Trinita de Monte über Rom.

Ex. Universitätsbibliothek Heidelberg/ Akademie der Künste Berlin 

S. 35

  • Nr. 234. 235. 236. Drei Zeichnungen nach Raphael: die Sibyllen, aus der Kirche della Pace in Rom.
  • Nr. 237. 238. Zwei Zeichnungen nach Fiesole; aus der Kapelle Pauls V. im Vatikan zu Rom.

Ex. Universitätsbibliothek Heidelberg

Verzeichniß der Kunstwerke lebender Künstler, welche in den Sälen des Akademie-Gebäudes unter den Linden ... öffentlich ausgestellt sind (1824)

S. 27

  • Nr. 231. Rebecka, nachdem sie von Abrahams Knecht für Isaak geworben worden, nimmt Abschied von ihren Eltern und empfängt den Seegen derselben. Eigene Erfindung.

S. 28

  • Nr. 232. Das Brustbild Sr. Durchlaucht des jetzt regierenden Herzogs von Sachsen-Meiningen.
  • Nr. 233. Das Kirschenmädchen aus Liebenstein.
  • Nr. 234. Ansicht der Grotte hinter dem Schlosse bei Liebenstein, nach der Natur.
  • Nr. 235. Vier Bildnisse in Einem Rahmen, in Rom mit Bleistift gezeichnet.

Verzeichniß derjenigen Kunstwerke, welche von der Königlichen Akademie der Künste in den Sälen des Akademie-Gebäudes auf der Neustadt ... öffentlich ausgestellt sind — 1826 


S. 12

  • Nr. 84. Porträt mit dem Kostüm der Donna Diana, im Lustspiel gleichen Namens.
  • Nr. 85. Mehrere Bildnisse; unter Einer Nummer.
  • Nr. 86. Sybillen, nach Raphael kopirt

S. IV-V

"In der akademischen Sitzung am 22. Januar 1825 wurden zu ordentlichen Mitgliedern erwählt: Der Historienmaler Jul. Schoppe, in Berlin; (...)"

Verzeichniß derjenigen Kunstwerke, welche von der Königlichen Akademie der Künste in den Sälen des Akademie-Gebäudes auf der Neustadt ... öffentlich ausgestellt sind — 1828

S. XV

1826 gemalt: Ein Zimmer Sr. K. H. des Prinzen Karl im Cassino zu Glienicke mit Mythologischen Gegenständen, bestehend in Figuren und Grotesken.

1827. Ein gleiches ebendaselbst im Pavillon: "Die Neugierde" genannt.

Ebendaselbst unter der Pergola des Haupt-Palais: drei Nymphen, welche den Pegasus tränken und baden, ausgeführt al fresco.

Der Eintritts-Saal im Diorama der Gebrüder Gropius in Berlin.

Der große Speisesaal im neuen Palais Sr. K. H. des Prinzen Karl in Berlin.

S. VIX

Zwölf Kartons zu Gemälden in der Haus-Kapelle Sr. Maj. des Königs.

S. 12

Oelgemälde:

  • Nr. 72 - Mehrere Bildnisse; unter einer Nummer.
  • Nr. 73 - Die Dichtkunst und
  • Nr. 74 - Die Mutterliebe - Eigene Erfindung
  • Nr. 75 - Ansicht aus dem Park von Glienicke bei Potsdam.
  • Nr. 76 - Ansicht von Ovieto (sic!) in Italien.

S. 109

Nachtrag.

Reihefolge biblischer Darstellungen in Kartons:

  • Nr. 1045 - Die Anbetung der Hirten.
  • Nr. 1046 - Die Taufe.
  • Nr. 1047 - Das Abendmahl nach Leonardo da Vinci für diesen Raum componirt.
  • Nr. 1048 - Die Grablegung.
  • Nr. 1049 - Die Auferstehung.
  • Nr. 1050 - Die Himmelfahrt nach dem oberen Theil der Transfiguration von Raphael für diesen Raum componiert.
  • Nr. 1051 - Der Apostel Petrus.
  • Nr. 1052 - Der Apostel Paulus.
  • Nr. 1053 - Die Evangelisten St. Johannes und Marcus.

S. 110

Nachtrag. (Fortsetzung)

  • Nr. 1054 - Die Evangelisten St. Lucas und St. Matthäus
  • Nr. 1055 - Karton zu einem Freskobilde nach einer antiken Idee: Nymphen welche den Pegasus baden. (Siehe pag. 12.)

1832-1858

S. 121 (Nachtrag)

  • Nr. 1296. - Gebirgsgegend in Steyermark.

XXVIII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1834. (1834)

S. 59

  • Nr. 682 - Die Nacht mit ihren Beziehungen zum Leben, eigene Erfindung.
  • Nr. 683 - Zwei Knaben im Neapolitanischen Costüm. Portraits
  • Nr. 684 - Ein Familienbild. 
  • Nr. 685 - Mehrere Portraits unter einer Nummer

Ex. Universitätsbibliothek Heidelberg/Akademie der Künste Berlin, S. 59

XXIX. Kunstausstellung der königlichen Akademie der Künste. 1836. (1836)

S. 64

  • Nr. 834. - Die Nacht mit ihren Beziehungen zum Leben.
  • Nr. 835. - Der Tag mit seinen Beziehungen zum Leben. Farbenskizze
  • Nr. 836. - Badende. Im Besitz des Hrn. Kammerherrn v. Schmirnoff
  • Nr. 837. - Der Templer und Rebecka, nach Walter Scott's Ivanhoe
  • Nr. 838. - Bildniss Ihro Königl. Hoheit der Prinzessin Charlotte von Preußen
  • Nr. 839. - Bildnisse unter einer Nummer

XXX. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1838. (1838)

S. 52

  • Nr. 718. - Odalisken. Im Besitz Sr. Durchlaucht des Herzogs v. Braunschweig.
  • Nr. 719. - Bildnisse Ihrer Königl. Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Wilhelm nebst Höchstderen Sohn, dem Prinzen Friedrich Königl. Hoheit.
  • Nr. 720. - Bildniss Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessin Carl.
  • Nr. 721. - Familien-Bild
  • Nr. 722. - Mehrere Bildnisse unter einer Nummer.
  • Nr. 723. - Bildnisse in farbiger Kreide.

XXXI. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1839. (1839)

S. 83 (Lithographie von Friedrich Jentzen nach J. Schoppe)

  • Nr. 1134. - Bildniss  I. Durchl. der Frau Fürstin von Liegnitz, nach Schoppe

XXXII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1840. (1840)

S. 97 (Nachtrag)

  • Nr. 1224-1227. Vier Bildnisse in Oel.
  • Nr. 1228. - Ein desgl. in Pastell.
  • Nr. 1229. - Die heilige Elisabeth, Almosen spendend.
  • Nr. 1230. - Die Ermordung Rizio's

S. 150 (Zweiter Nachtrag)

  • Nr. 1529. - Zwei Kinderportraits.

Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude — 35.1846

S. 66

  • Nr. 812. - Scene aus dem Lustspiel Donna Diana.
  • Nr. 813. - Bildniß zweier Kinder.
  • Nr. 814. - Bildniß einer jungen Dame.
  • Nr. 815. - Ein Blumenstück.

S. 172 (Zweiter Nachtrag)

  • Nr. 1788. - Ermordung des Sängers Rizzio vor den Augen der Königin Maria von Schottland

vgl. Nr. 1230 Kunstausstellung 1840 (s.o.)

S. 173 (Zweiter Nachtrag)

  • Nr. 1789. - Die heilige Elisabeth.

vgl. Nr. 1229 Kunstausstellung 1840 (s.o.)

XXXVI. Kunstausstellung der königlichen Akademie der Künste. 1848. (1848)

S. 72

  • Nr. 941. - Die Investitur Friedrichs des I., Kurfürsten von Brandenburg, durch Kaiser Sigismund auf dem Concil von Costnitz. Eigene Erfindung.
  • Nr. 942-944. - Drei Bildnisse, in Oel.
  • Nr. 945. - Desgl. in Pastell, unter einer Nummer.

Ex. Universitätsbibliothek Heidelberg / Akademie der Künste Berlin

XXXVII. Kunstausstellung der königlichen Akademie der Künste. 1850. (1850)

S. 58

  • Nr. 668. - Susanna im Bade
  • Nr. 669. - Der Freund der Kindheit.
  • Nr. 670. - Bildniss einer jungen Dame.
  • Nr. 671. - Desgl. lebensgroß, Kniestück.
  • Nr. 672. - Glas mit Rosen.

Ex. Universitätsbibliothek Heidelberg / Akademie der Künste Berlin

XXXVIII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1852. (1852)

S. 51

  • Nr. 569. - Bildniss einer Dame, in schwarzem Atlas. Kniestück.
  • Nr. 570. - Ebenso. In Oval.
  • Nr. 571. - Bildniss eines Mannes. Oval.
  • Nr. 572. - Bildniss dreuer jungen Mädchen. Rund.
  • Nr. 573. - Bildniss eines Seemannes.
  • Nr. 574. - Desgl. zweier Kinder.
  • Nr. 575. - Beginn der Selbständigkeit.

Ex. Universitätsbibliothek Heidelberg/ Akademie der Künste Berlin

S. 42

  • Nr. 509. - Desgleichen.
  • Nr. 510. - Kindergruppe, Bildnisse.
  • Nr. 511. - Zwei junge Damen, desgl.

S. 117 (Zweiter Nachtrag.)

  • Nr. 1210. - Ecce homo.

XLI. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1858. (1858)

S. 51: Julius Schoppe senior (Leipziger Str. 113) und Julius Schoppe junior (Jerusalemerstr. 58)

  • Nr. 814. - Kindergruppe.
  • Nr. 815. - Wahrsagerin (1790).
  • Nr. 816. - Bildniss zweier Knaben am Meeresufer.
  • Nr. 817. - Bildniss einer jungen Dame.
  • Nr. 818. - Bidlniss eines Militairs.

Oelbilder (von J. Schoppe jun.)

  • Nr. 819. - Mondscheinlandschaft aus dem bairischen Hochgebirge.
  • Nr. 820. - Kieferlandschaft bei Sonnenuntergang.
  • Nr. 821. - Ein weibliches Portrait.

Share by: