S. 38 (Zöglinge der Akademie)
- Nr. 356. Porträt einer jungen Dame, Kniestück; gezeichnet in schwarzer Kreide.
S. 46 (Zöglinge der Akademie)
"Stehe auf! und nimm das Kindlein und seine Mutter zu dir und zeuch hin ...
S. 18
Ich sah fürwahr und scheint es noch zu schauen,
Dort einen Rumpf hinwandeln sonder Kopfe,
So wie da ging der ganze Zug voll Grauen,
Das abgeschnittne Haupt hielt er beim Schopfe,
Wie eine Leuchte mit der Hand umfaltet,
"Auf Empfehlung der Akademie wurden zu ihrer ferneren künstlerischen Ausbildung auf Reisen geschickt folgende Eleven der Akademie: 1810, Rudolph Schadow, aus Berlin, Bildhauer, nach Rom; 1813, Ferdinand Berger aus Berlin, Kupferstecher, nach Rom; 1817, Herrmann, aus Schlesien, Maler, nach Rom; 1818, Julius Schoppe, aus Berlin, Maler, nach Rom."
S. 34
Ex. Universitätsbibliothek Heidelberg/ Akademie der Künste Berlin
S. 12
"In der akademischen Sitzung am 22. Januar 1825 wurden zu ordentlichen Mitgliedern erwählt: Der Historienmaler Jul. Schoppe, in Berlin; (...)"
S. XV
1826 gemalt: Ein Zimmer Sr. K. H. des Prinzen Karl im Cassino zu Glienicke mit Mythologischen Gegenständen, bestehend in Figuren und Grotesken.
1827. Ein gleiches ebendaselbst im Pavillon: "Die Neugierde" genannt.
Ebendaselbst unter der Pergola des Haupt-Palais: drei Nymphen, welche den Pegasus tränken und baden, ausgeführt al fresco.
Der Eintritts-Saal im Diorama der Gebrüder Gropius in Berlin.
Der große Speisesaal im neuen Palais Sr. K. H. des Prinzen Karl in Berlin.
S. 109
Nachtrag.
Reihefolge biblischer Darstellungen in Kartons:
XXVIII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1834. (1834)
S. 59
Ex. Universitätsbibliothek Heidelberg/Akademie der Künste Berlin, S. 59
XXIX. Kunstausstellung der königlichen Akademie der Künste. 1836. (1836)
S. 64
XXX. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1838. (1838)
S. 52
XXXI. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1839. (1839)
S. 53
XXXI. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1839. (1839)
S. 83 (Lithographie von Friedrich Jentzen nach J. Schoppe)
XXXII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1840. (1840)
S. 97 (Nachtrag)
XXXVI. Kunstausstellung der königlichen Akademie der Künste. 1848. (1848)
S. 72
Ex. Universitätsbibliothek Heidelberg / Akademie der Künste Berlin
XXXVII. Kunstausstellung der königlichen Akademie der Künste. 1850. (1850)
S. 58
Ex. Universitätsbibliothek Heidelberg / Akademie der Künste Berlin
XXXVIII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1852. (1852)
S. 51
Ex. Universitätsbibliothek Heidelberg/ Akademie der Künste Berlin
XL. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1856. (1856)
S. 66, nur Julius Schoppe junior (in Berlin)
Ex. Universitätsbibliothek Heidelberg/ Akademie der Künste Berlin
XLI. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1858. (1858)
S. 51: Julius Schoppe senior (Leipziger Str. 113) und Julius Schoppe junior (Jerusalemerstr. 58)
Oelbilder (von J. Schoppe jun.)
Alle Rechte vorbehalten | Christoph Glorius