Käte Gläser: Das Bildnis im Berliner Biedermeier, Berlin 1932
Abbildungen zu Julius Schoppe
Tafel 16. Julius Schoppe: Ferdinand Wegener. Höhe 63 cm, Breite 56 cm. Besitzer: Fräulein Margarethe Lehmann, Berlin. Der Dargestellte ist ein Kaufmann, dessen Handelshaus in der Breiten Straße im Hintergrund des Bildes sichtbar wird.
Tafel 17. Julius Schoppe: Wanda von Graefe. Höhe25 cm, Breite 22 cm. Besitzer: Frau Johanna von Dallwitz, Tornow an der Dosse. Die Dargestellte ist eine Tochter des bekannten Chirurgen, eine jüngere Schwester des berühmten Augenarztes Albrecht von Graefe. Im Hintergrund des Bildes die Besitzung der Familie im Tiergarten, der sogenannte Finkenherd (heute "Charlottenhof").
Tafel 25. Julius Schoppe: Bildnis seiner Mutter Johanna Elisabeth, geborene Schadow. Höhe 43 cm, Breite 36 cm. Besitzer: Konzertsänger Niels Kallmann, Berlin.
Tafel 29. Julius Schoppe: Pauline und Eveline Schoppe, Nichten des Künstlers. Bezeichnet: J. Schoppe 1838. Höhe 77 cm, Breite 66 cm. Besitzer: Konzertsänger Niels Kallmann, Berlin. Pauline Schoppe, die stehende Dame, ist die spätere Gattin des Malers. Der Hintergrund zeigt einen Garten in der Bellevuestraße.
Tafel 37. Julius Schoppe: Elise und Theodor Wegener. Bezeichnet: J. Schoppe 1841. Höhe 54 cm, Breite 44 cm. Besitzer: Fräulein Margarethe Lehmann, Berlin. Die Dargestellten sind die Kinder des zweimal von Schoppe gemalten Ehepaares Ferdinand und Clementine Wegener. Siehe Tafel 16!
Tafel 44. Julius Schoppe: Selbstbildnis. Höhe: 26 cm, Breite 20 1/2 cm. Besitzer: Frau Geheimrat Gräfinghoff, Frankfurt a. d. Oder.
Tafel 56. Julius Schoppe: Gräfin Scharnhorst. Höhe 38 cm, Breite 29 cm, Besitzer: Konzertsänger Niels Kallmann, Berlin.