"Provenienz: 1915 Legat Regierungsrat Wilhelm von Wartenegg an Kaiserliche Gemäldegalerie, Inventarzugang 1921 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien. – 1939 Inventarisierung" (Quelle: belvedere.at: Sammlung Online), zur Person des Wilhelm von Wartenegg (geb. am 24. 6. 1839 in Wien, gest. am 13. 10. 1914 ebenda) siehe: Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek (April 2009), zu seinem schriftlichen Teilnachlass: ÖNB Sammlung von Handschriften und alten Drucke, siehe auch: Portrait des Wilhelm Wartenegg im Belvedere.
Die Dargestellte Emilie von Wartenegg, geb. Mendelssohn (geb. 21. Juni 1817 in Krakau?, gest. 10. März 1895 in Wien?), ist wohl die Mutter des genannten Dichters, Offiziers und Kustos der kaiserlichen Gemäldegalerie Wilhelm Wartenegg von Werthheimstein (siehe: BLKÖ Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich <Wikisource>, Band:53 (1886), ab Seite: 105: http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11712&page=108&scale=3.33&viewmode=fullscreen) und Ehefrau des Adolf Wilhelm Wartenegg von Werthheimstein (geb. 4. Juli 1809, gest. 12. September 1856).
Siehe auch: https://www.geni.com/people/Magdalena-EMILIE-Wartenegg-Edle-von-Wertheimstein/6000000002802152123;
https://tng.adler-wien.eu/getperson.php?personID=I219686&tree=adler_person
Alle Rechte vorbehalten | Christoph Glorius