AUGST: Neuhäusel
Gutshof Musbach. Erste urkundliche Erwähnung 1198
Die Augst: Geschichte und Gegenwart, 1991 bis 2000
- Heft 1/1991-Heft 10/2000
Rheinland-Pfälzische Bibliographie:
- Neuhäusel (VG Montabaur)
Chronik:
- Herausgeber Ortsgemeinde Neuhäusel: "Neuhäusel in Wort und Bild", Neuhäusel/Trier 1989
- Peter Hümmerich (1897-1975): Neuhäusel und seine Landschaft im Spiegel der Geschichte (mit Ergänzungen aus 1988), S. 9-38
Weitere Literatur und Bildquellen:
- Zeller, Adolf: Rekonstruktion eines Hallstatthauses bei Neuhäusel im Westerwald, in: Germania, Heft 9, 1925, 1, S. 40-43 [PDF]
- Modell: "Gehöft von Neuhäusel" Heid. Hs. 3989 IV B - 1
- Foto 1
- Foto 2
- Hessisches Hauptstaatsarchiv: Neuhäusel/Westerwald
> Luftbilder, Ansichten, Kath. Pfarrkirche St. Anna, Ev. Erlöserkirche
Liste der Kulturdenkmäler in Neuhäusel
- Evangelische Erlöserkirche, Kirchstraße 2
- Altaraufsatz bon Johann Heinrich Neuß
- Wohnhaus, Kadenbacher Straße 4/6
- Wohnhaus, Kadenbacher Straße 7
Daten aus der Chronik ("Neuhäusel in Wort und Bild", 1989, S. 5, 9-38) mit Ergänzungen:
- Urkunde Mai 1198: Grenzbestimmung des Koblenzer Marktwaldes, Weg von Gutshof Musbach (P. Hümmerich, S. 14)
- 22.8.1346 Stadtarchiv Koblenz Abt. 623 Nr. 73: "Friedrich von Speye (Spay), Ritter, verkauft für 250 Mark Brabantisch dem Schöffen Thilmann von Ems (Eumeze) und dessen Frau Gertrud zu Koblenz 25 Malter Korngülte aus seinem Hof am Liebfrauenkirchhof und aus seinem Gut zu Musbach [Wüstung im rechtsrheinischen Stadtwald bei Neuhäusel]"
- 1386 Heinrich Meinefelder von Ehrenbreitstein überlässt Gut Musbach dem Deutschordenshaus zu Koblenz (P. Hümmerich, S. 14)
- 1406 "Ein Nachkomme des Ritters Henne von Speie erbaute mit Einwilligung des Erzbischofs Werner (1406) zwischen Ehrenbreitstein und Montabaur ein Haus in Musbach. (Urkunde nicht erhalten!)."; Name des Neubaus "Neuspay" (P. Hümmerich, S. 14)
- 1569 Bürger aus Eitelborn baut an der durchführenden Straße ein Haus, "Neues Häusel" (Reprint "Geschichtliches von Neuhäusel" aus Prospekt des Verschönerungsvereins (?) 1905, in: Neuhäusel in Wort und Bild, S. 270), P. Hümmerich, S.14: "eine Wirtschaft".
- 1716 Errichtung einer Holzkapelle
- 1800 Erster Lehrer in Neuhäusel
- 10.8.1813 Abtrennung von Eitelborn, selbständige Gemeinde
- 1848 Neues Schulhaus Ecke Hauptstraße/Eitelborner Straße
- 1877-1879 Zweite Kirche an Stelle der Holzkapelle, heute evangelische Erlöserkirche
- 1899 Erweiterung des Schulhauses
- 1914-1918 I. WK, 26 gefallene Soldaten
- 1921/1922 Friedhofskappelle, Gefallenen-Ehrenmal
- 1939-1945 II. WK, 37 Soldaten gefallen oder vermisst
- 1956-1957 Kath. St. Anna-Kirche in der Gartenstraße
- 1966 Gemeinde- und Feuerwehrhaus
- 1964-1966 Bau der Augst-Schule
- 1968-1969 Schulturnhalle
- 1980-1981 Friedhofshalle
- 1983-1984 Augst-Halle (Mehrzweckhalle)
- "Neuhäusel" bei: Landeshauptarchiv Koblenz, Bildagentur, u.a. Luftaufnahmen, Neubau der Augst-Schule 1968