Die Augst: Kadenbach

AUGST: Kadenbach

Cadenbach — Catenbach. Urkundliche Ersterwähnung 1110

Die Augst: Geschichte und Gegenwart, 1991 bis 2000

  • Beiträge zu Kadenbach: Heft 1/1991-Heft 10/2000
  • 900 Jahre Kadenbach 2010:
    Herausgeber und Verlag Ortsgemeinde Kadenbach, Redaktion
    Klippel, Walter/ Trumpp, Thomas: Kadenbach. Die älteste Ortsgemeinde der Augst.
  • 1110-2010. Eine Dokumentation zum 900-jährigen Ortsjubiläum, Winningen 2010
  • Trumpp, Thomas: Aus der Geschichte des Deutschordenshofs in Kadenbach, S. 113-120
  • 1110-2012. Abschlussband der Dokumentation zum 900-jährigen Ortsjubiläum 2010, Winningen 2012
  • Trumpp, Thomas: Kadenbach tritt in das "Licht der geschriebenen Geschichte" (1. August 1110), S. 107-108


  • Kath. Kirchenchor St. Josef Kadenbach (Hg.)/ Best, Erhard/ Kläser, Josef: Kadenbacher Personen und Ereignisse, Diez 2012


Rheinland-Pfälzische Bibliographie:



Liste der Kulturdenkmäler in Kadenbach

  • Wegekreuz 1736, Bergstraße
  • Wohnhaus 17./18. Jh., Bergstr. 5
  • Wohnhaus 18. Jh., Hauptstr. 11
  • Zehnthof 18. Jh., In der Eck 3/4

Urkunde der Ersterwähnung 1110 von Erzbischof Bruno (Erzbistum Trier)

Transkription und Übersetzung in: Klippel/Trumpp 2012, S. 107-114, 132, mit Farbabbildung. Zeile 10: "Item villam Catenbach cum omnibus appenditiis suis", Zeile 11: "duas partes decimationis in Ouza"; "das Dorf Kadenbach mit allen seinen Einkünften", "ferner auch zwei Teile des Weizen- und Haferzehnten in der Augst". Schenkung des Erzbischofs Bruno von Trier (Erzbistum Trier) an St. Florin zu Koblenz (ein Haus bei der Kirche für ein Hospital und Äcker, Weinberge, Waldungen und Zehnten: Dorf Kadenbach, zwei Teile in der Augst). 

Landeshauptarchiv Koblenz: Archivdatenbank

(siehe auch: Erzbischof Balduin von Trier, Kloster St. Beatusberg = Kartause Koblenz)

Share by: